ergonomische arbeitsplätze bilden die Basis für gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter…
…und sind damit ein wichtiges Element in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
Dabei müssen Optimierungen der Ergonomie nicht immer mit einem hohen Kostenfaktor verbunden sein.
Die Umgestaltung von Arbeitsabläufen und verbesserte Ausnutzung bereits vorhandener Hilfsmittel kann die Belastungssituation am Arbeitsplatz bereits deutlich reduzieren.
Gerade für mittelständische Unternehmen mit flexibler Arbeitsstruktur bietet die externe Begutachtung und damit – veränderter Sichtweise – viele Möglichkeiten der Optimierung.
Unsere Vorgehensweise gliedert sich in 4 Schritte
1. Vorgespräch
Hier werden die Rahmenbedingungen der Arbeitsplatzanalyse besprochen und festgelegt.
- Art und Anzahl der zu optimierenden Arbeitsplätze
- Vorinformation zum Tätigkeitsprofil
- Festlegung der Analysezeiten und Termine
- Erstellung des Angebotes

2. Analysebeginn
In Absprache mit Vorarbeitern und des beobachteten Mitarbeiters am Arbeitplatz selbst, werden über Foto- und Videoanalysen der Ist-Zustand der Arbeitsabläufe und Ergonomie erfasst und dokumentiert.
Die gesammelten Daten bilden die Grundlage für die im dritten Schritt folgende Auswertung.

3. Auswertung
Abgestimmt zum analysierten Arbeitsplatzprofil werden neben der menschlichen, bzw. physiotherapeutischen Sichtweise auch technische Methoden zur Auswertung herangezogen.
Dabei finden im Bereich Produktion und Lager speziell die Leitmerkmal- und NIOSH-methode Verwendung. Seit 2017 setzt BEFIT@WORK in enger Kooperation mit IQPR
-Sporthochschule Köln- das FCE-Verfahren ein.
Dies ermöglicht nicht nur eine genaue Belastungskategorisierung des Arbeitsplatzes, sondern öffnet auch die Möglichkeit einer Leistungsprofil-Erstellung der analysierten Arbeitstätigkeit. Außerdem kann das Unternehmen aufgrund der Erkenntnisse genau den richtigen Mitarbeiter mit seinem persönlichen Gesundheits- und Leistungsvermögen dem richtigen Arbeitsplatz zuordnen.
Dadurch werden Über- und Unterforderung der Mitarbeiter vermieden.
4. Massnahmen planen und begleiten

Auf Wunsch bieten wir Ihnen ein projektbegleitendes Controlling welches die zielgenaue Steuerung der Maßnahme und damit den nachhaltigen Erfolg des Projekts sichert.
Periodisch festgelegte Evaluation und Dokumentation ermöglicht die genaue Kosten/Nutzenrechnung und Amortisationsplanung für Ihr Unternehmen.